Funktionaloptometrie und Visualtraining

Sehen ist mehr als Sehschärfe!

Rund 90% aller Sinneswahrnehmungen erleben wir durch das Sehen. Oder anders formuliert: „Fast alles, was wir wissen, kam durch die Augen in den Kopf”.

Sehen besitzt man nicht von Geburt an. Dieser komplizierte und komplexe Vorgang erlernt man Schritt für Schritt als einzelne Sehfunktionen im Laufe vieler Entwicklungsstufen. Grundsätzlich sind Augen recht- oder fehlsichtig. Oft lassen sich die visuellen Probleme nicht einfach mit einer Brille lösen, weil häufig die Koordination beider Augen beeinträchtigt ist und somit die Wahrnehmung fehlerhaft sein kann.

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen die bei gesunden Augen, aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen.

Auf Basis einer detaillierten Analyse wird das weitere Vorgehen ausgearbeitet und die Funktionsstörung mit einer therapeutischen Brille, Visualtraining oder beidem gelöst. Im Training lernen wir zum Beispiel, die Augen präzise zu steuern und ihre Zusammenarbeit zu koordinieren, um bewusst zu sehen und wahrzunehmen. Funktionelle Sehprobleme können damit häufig behoben werden.

Wobei hilft Funktionaloptometrie & Visualtraining?

  • Lese-, Lern- oder Rechtsschreibschwäche aufgrund visueller Störungen.
  • Aufmerksamkeits-Defizit aufgrund visueller Störungen.
  • Vorbeugung von Kurzsichtigkeit und Störungen des beidäugigen Zusammenspiels.
  • Stabilisierung bzw. Verlangsamung der Entwicklung von Kurzsichtigkeit.
  • Steigerung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten von Leistungssportlern.
  • Rehabilitation nach Schlaganfall oder Hirnverletzung im Bereich der visuellen Fähigkeiten.
  • Prismenreduzierung bei verstecktem Schielen bzw „Winkelfehlsichtigkeit“.
  • Unschärfe in der Nähe.
  • Anstrengungsbeschwerden der Augen während oder nach Tätigkeiten in der Nähe.
  • Nicht durch Krankheit bedingtes Doppeltsehen.
  • Kopfschmerzen (Stirn und oder Schläfe) während oder nach Tätigkeiten in der Nähe.
  • Konzentrationsprobleme/Ermüdung bei Tätigkeiten in der Nähe.
  • Zusammenlaufen von Buchstaben oder Wörtern.
  • Unscharfe Fernsicht nach Naharbeit.
  • Probleme gelesene Texte zu verstehen und sich daran zu erinnern.

Stefan Lutstorf, dipl Augenoptiker / Funktionaloptometrist bei prima vista bietet in Lyss ab sofort Sitzungen an, in denen das Sehverhalten analysiert, trainiert und verbessert werden kann. Für weitere Informationen melden Sie sich ganz ungeniert.